Datenschutzrichtlinie der website
DATENSCHUTZRICHTLINIE DER WEBSITE
WWW.PRIGNITZ.PL
§1 ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN
- Der Verwalter der über die Website www.prignitz.pl gesammelten personenbezogenen Daten ist die Gesellschaft "PRIGNITZ - MEBLE POMORSKIE", die vom Bezirksgericht Szczecin-Centrum in Szczecin, im 13. Register der Unternehmer, unter der Nummer KRS: 0000155843 eingetragen wird , NIP: 7781371159, REGON: 639697555, Grundkapital 150.000 PLN, Geschäftssitz und Lieferanschrift: ul. Pyrzycka 11, 74-240 Lipiany, E-Mail-Adresse (E-Mail): kadry@prignitz.pl, im Folgenden als "Administrator" bezeichnet.
- Personenbezogene Daten, die vom Administrator über die Website erfasst werden, werden gemäß der Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates (EU) 2016/679 vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr verarbeitet und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46 / EG (allgemeine Datenschutzverordnung), im Folgenden als RODO (Datenschutz-Grundverordnung) bezeichnet.
§2 ART DER VERARBEITETEN PERSÖNLICHEN DATEN, ZWECK UND UMFANG DER DATENSAMMLUNG
- VERARBEITUNGSZWECK UND RECHTLICHE GRUNDLAGE. Der Administrator verarbeitet personenbezogene Daten über die Website www.prignitz.pl, wenn Benutzer das Kontaktformular verwenden. Personenbezogene Daten werden gemäß dem gesetzlich berechtigten Interesse des Unternehmers verarbeitet gemäß dem §6, Abs.1f der RODO.
- ART DER VERARBEITETEN PERSÖNLICHEN DATEN. Im Falle des Kontaktformulars der Benutzer gibt an:
- Vor- und Nachnamen,
- E-Mail-Adresse,
- Telefonnummer.
- ZEITRAUM DES ARCHIVS VON PERSÖNLICHEN DATEN. Die persönlichen Daten der Benutzer werden vom Administrator gespeichert:
- wenn die Grundlage für die Datenverarbeitung die Vertragserfüllung ist, sofern dies für die Vertragserfüllung erforderlich ist, und danach für einen Zeitraum, der der Verjährungsfrist der Ansprüche entspricht. Sofern nichts anderes bestimmt ist, beträgt die Verjährungsfrist sechs Jahre und für Ansprüche auf regelmäßige Leistungen und Ansprüche im Zusammenhang mit der Geschäftstätigkeit - drei Jahre.
- wenn die Grundlage für die Verarbeitung der Daten eine Einwilligung ist, bis die Einwilligung widerrufen wird, und nach Wiederruf der Einwilligung über den Zeitraum der Verjährungsfrist von Ansprüchen, die vom Administrator erhoben und gegen ihn erhoben werden können. Sofern nichts anderes bestimmt ist, beträgt die Verjährungsfrist sechs Jahre und für Ansprüche auf regelmäßige Leistungen und Ansprüche im Zusammenhang mit der Geschäftstätigkeit - drei Jahre.
- Bei der Nutzung der Website können zusätzliche Informationen heruntergeladen werden, insbesondere: die dem Computer des Benutzers zugewiesene IP-Adresse oder die externe IP-Adresse des Internet-Providers, Domänenname, Browsertyp, Zugriffszeit, Betriebssystemtyp.
- Navigationsdaten können auch von Benutzern erfasst werden, einschließlich Informationen zu Links auf die sie klicken, oder andere auf der Website durchgeführte Aktionen. Die Rechtsgrundlage für diese Art von Tätigkeit ist das berechtigte Interesse des Administrators (Artikel 6 Absatz 1f der RODO), der darin besteht, die Nutzung elektronisch erbrachter Dienste zu erleichtern und die Funktionalität dieser Dienste zu verbessern.
- Die Angabe personenbezogener Daten durch den Nutzer ist freiwillig.
- Personenbezogene Daten werden auch automatisch in Form von Profiling verarbeitet, sofern der Nutzer dies aufgrund von §6. Abs. 1a) der RODO zustimmt. Die Folge der Profilerstellung wird die Zuordnung eines Profils zu einer bestimmten Person sein, um Entscheidungen über ihn zu treffen oder seine Vorlieben, Verhaltensweisen und Einstellungen zu analysieren oder vorherzusagen.
- Der Administrator achtet besonders darauf, die Interessen der betroffenen Personen zu schützen, und stellt insbesondere sicher, dass die von ihm erhobenen Daten:
- gemäß den gesetzlichen Bestimmungen verarbeitet werden,
- zu bestimmten, legitimen Zwecken erhoben und keiner weiteren, mit diesen Zwecken unvereinbaren Verarbeitung unterzogen werden,
- sachlich richtig und in Bezug auf die Zwecke, für die sie verarbeitet und in einer Form gespeichert werden, in der sie die betroffenen Personen nicht mehr identifizieren können als es notwendig ist, um den Zweck der Verarbeitung zu erreichen.
§3 OFFENLEGUNG PERSÖNLICHER DATEN
- Die personenbezogenen Daten der Benutzer werden Dienstanbietern zur Verfügung gestellt, die der Administrator beim Ausführen einer Website verwendet. Dienstanbieter, an die personenbezogene Daten übermittelt werden, abhängig von vertraglichen Vereinbarungen und Umständen, entweder unterliegen den Anweisungen des Administrators in Bezug auf die Zwecke und Methoden der Datenverarbeitung (Verarbeiter) oder selbstständig bestimmen Zwecke und Methoden der Datenverarbeitung (Administratoren).
- Die personenbezogenen Daten der Nutzer werden nur im Europäischen Wirtschaftsraum gespeichert (EOG).
§4 KONTROLLRECHT, ZUGRIFF AUF EIGENEN DATENINHALT UND IHRE KORREKTUR
- Die betroffene Person hat das Recht, auf ihre personenbezogenen Daten zuzugreifen, und das Recht auf Berichtigung, Löschung, Beschränkung der Verarbeitung, das Recht auf Datenübertragung, das Widerspruchsrecht und das Recht, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne die Rechtmäßigkeit der durchgeführten Verarbeitung zu beeinträchtigen aufgrund der Einwilligung vor dem Rücktritt.
- Die Rechtsgrundlage der Benutzeranfrage:
- Zugriff auf Daten – Art. 15 der RODO
- Richtigstellung der Daten – art. 16 der RODO.
- Korrektur der Daten (sog. Recht vergessen zu werden) – Art. 17 der RODO
- Einschränkung der Verarbeitung – Art. 18 der RODO.
- Datenübertragung – Art. 20 der RODO.
- Wiederruf – Art. 21 der RODO
- Wiederruf der Einwilligung – Art. 7 Abs. 3 derRODO.
- Um die in Punkt 2 genannten Rechte auszuüben, senden Sie eine entsprechende E-Mail an: kadry@prignitz.pl.
- Für den Fall, dass ein Benutzer die sich aus den oben genannten Rechten ergebenden Rechte anfordert, erfüllt der Administrator die Anforderung oder weigert sich, diese sofort, jedoch spätestens innerhalb eines Monats nach Erhalt, zu erfüllen. Wenn der Administrator die Anforderung jedoch aufgrund der Komplexität der Anforderung oder der Anzahl der Anforderungen nicht innerhalb eines Monats erfüllen kann, wird er sie innerhalb der nächsten zwei Monate erfüllen und den Benutzer innerhalb eines Monats nach Erhalt der Anforderung über die beabsichtigte Erweiterung und die Gründe informieren.
- Wenn festgestellt wird, dass die Verarbeitung personenbezogener Daten gegen die Bestimmungen der RODO (DS-GVO) verstößt, hat die betroffene Person das Recht, beim Präsidenten des Amtes für den Schutz personenbezogener Daten Beschwerde einzulegen.
§5 COOKIES
- Die Website des Administrators verwendet Cookies.
- Die Installation von Cookies ist für die ordnungsgemäße Bereitstellung der Dienste auf der Website erforderlich. Die in Cookies - Dateien enthaltenen Informationen, sind für das reibungslose Funktionieren der Website erforderlich, und sie bieten auch die Möglichkeit, allgemeine Statistiken über den Besuch der Website zu erstellen.
- Die Website verwendet zwei Arten von Cookies: "Session" und "Persistente".
- „Session Cookies” sind temporäre Dateien, die auf dem Endgerät des Benutzers gespeichert werden, bis er sich abmeldet (die Seite verlässt).
- „Persistente Cookies” werden auf dem Endgerät des Benutzers für die in den Parametern von Cookies angegebene Zeit gespeichert oder bis sie vom Benutzer gelöscht werden.
- Der Administrator verwendet seine eigenen Cookies, um besser zu verstehen, wie der Benutzer mit dem Inhalt der Website interagiert. Die Dateien sammeln Informationen über die Art und Weise, wie der Benutzer die Website verwendet, den Typ der Seite, von der aus der Benutzer umgeleitet wurde, sowie die Anzahl der Besuche und den Zeitpunkt des Besuchs des Benutzers auf der Website. Diese Informationen erfassen keine spezifischen persönlichen Daten des Benutzers, sondern dienen dazu, Statistiken zur Nutzung der Website zu erstellen.
- Der Benutzer hat das Recht, über den Zugriff von Cookies auf seinen Computer zu entscheiden, indem er sie im Fenster seines Browsers auswählt. Detaillierte Informationen zu den Möglichkeiten und dem Umgang mit Cookies finden Sie in den Einstellungen der Software (Webbrowser).
§6 SCHLUSSBESTIMMUNGEN
- Der Administrator setzt technische und organisatorische Maßnahmen ein, um sicherzustellen, dass die verarbeitenden personenbezogenen Daten gegen Gefährdungen und geschützte Datenkategorien geschützt werden. Insbesondere werden Daten vor unbefugtem Zugriff, unberechtigter Verarbeitung sowie Änderungen, Verlust, Beschädigung oder Zerstörung geschützt.
- Der Administrator bietet geeignete technische Maßnahmen, um die Erfassung und Änderung von elektronisch übermittelten personenbezogenen Daten durch unbefugte Personen zu verhindern.
- In Angelegenheiten, die nicht in dieser Datenschutzrichtlinie enthalten sind, gelten die Bestimmungen der RODO und andere einschlägige Bestimmungen des polnischen Rechts entsprechend.